
So bringst du ihn ganz ohne Druck dazu, wieder deine Nähe zu suchen
So bringst du ihn ganz ohne Druck dazu, wieder deine Nähe zu suchen
Mach das – und er wird nicht anders können, als zurückzukommen! Egal, ob dich die Trennung unerwartet getroffen hat oder du insgeheim geahnt hast, dass es darauf hinauslaufen würde; realisierst du, dass dein Ex nicht mehr an deiner Seite ist.
Und das kann beängstigend sein. Gerade in einem emotionalen Ausnahmezustand neigt man dazu, impulsiv zu handeln und genau das kann problematisch werden.
Erst recht, wenn du daran geglaubt hast, dass Ihr etwas Einzigartiges wart und er der Richtige für dich ist.
Da du diesen Artikel gerade liest, möchte ich dir einige entscheidende Gründe auf den Weg geben, warum es klüger ist, ihn nach der Trennung auf dich zukommen zu lassen, anstatt ihm hinterherzurennen.
Noch mehr zum Thema Beziehung, Liebe, Glück, Trennung zum nachlesen für dich:
Trennung von einem Narzissten? Diese 5 Dinge geschehen danach!
Laut Forschern: 4 Verhaltensweisen in Beziehungen, die eine Trennung vorhersagen
Laut Psychologen: 5 überraschende Gründe, warum Menschen sich nach einer Trennung depressiv fühlen.
Es mag eine Weile vergehen, bis ihm klar wird, welchen Wert eure Beziehung hatte, doch früher oder später wird er möglicherweise erkennen, dass er sich einsam fühlt oder dass unverbindliche Dates ihm nicht das geben, wonach er sucht.
Wenn du bisher noch nichts von ihm gehört hast, verspürst du vielleicht den Drang, den ersten Schritt zu machen. Vielleicht fragst du gemeinsame Freunde aus, wie es ihm geht oder ob er dich erwähnt hat.
Doch bevor du aktiv wirst, solltest du eines im Hinterkopf behalten: Wenn du den Kontakt suchst, gibst du ihm keine Möglichkeit, von selbst zu erkennen, ob er dich vermisst.
Falls er sich bisher nicht bei dir gemeldet hat, kann das viele Gründe haben. Vielleicht leidet er noch unter der Trennung, vielleicht braucht er Zeit, um sich zu sortieren oder vielleicht ist die Beziehung tatsächlich an ihrem natürlichen Ende angelangt. Es ist am besten, wenn du ihm den Freiraum gibst, selbst zu erkennen, was er wirklich will.
Denn nur so erfährst du, ob dein Ex wirklich noch Interesse an dir hat. Du möchtest nicht diejenige sein, die ihm nachrennt, ihn um eine zweite Chance bittet, nur um dann herauszufinden, dass seine Gefühle längst verblasst sind.
Ein gesunder Abstand sorgt dafür, dass das Gleichgewicht in der Beziehung ausgeglichen bleibt. Es ist nicht deine Aufgabe, dich aufzudrängen oder ihm nachzulaufen, denn das liegt nicht in deiner Natur.
Ja, das wird alles andere als einfach! Es wird Momente geben, als würdest du innerlich zerbrechen. Doch genau das gehört dazu und ist ein wichtiger Teil des Prozesses, um mit der Trennung umzugehen.
Der Schlüssel liegt darin, ruhig zu bleiben und deine Unsicherheit nicht nach außen zu tragen. Richte deinen Fokus darauf, den Kontakt bewusst zu vermeiden und stattdessen deine Energie auf dich selbst zu lenken.
Wenn sich das für dich fremd anfühlt, dann bist du noch nicht an diesem Punkt angekommen. Viele Frauen machen instinktiv den Fehler, sofort zum Handy zu greifen, dem Ex lange Nachrichten zu schreiben oder ihn an all die schönen Momente zu erinnern.
Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich das selbst nie getan hätte. Ich kenne das Gefühl, sich nach einer Trennung verloren zu fühlen. Oft ist es weniger der Ex, den wir vermissen, sondern das Bedürfnis, den Schmerz nicht fühlen zu müssen.
Wenn ich meinem jüngeren Ich heute einen Rat geben könnte, wäre es genau dieser: Lass ihn selbst auf dich zukommen. Das mag hart klingen, vielleicht sogar schmerzhaft, aber es ist die bittere Wahrheit.
Egal, ob ihr euch wieder annähert oder du dich für einen neuen Weg entscheidest, wird dein Leben weitergehen, und zwar mit Klasse und Würde.
Du wirst stärker aus dieser Erfahrung hervorgehen. Du wirst eine bessere Version deiner selbst werden.
Wenn du dir das bewusst machst, wird dich diese Trennung nicht zu Fall bringen. Im Gegenteil, sie wird dich wachsen lassen.
Nun, da wir das geklärt haben, werfen wir einen Blick darauf, warum es entscheidend ist, dass er nach der Trennung von selbst auf dich zukommt und welche Schritte du unternehmen kannst, um genau das zu ermöglichen. Warum solltest du nach einer Trennung auf ihn warten?
Es gibt vier entscheidende Faktoren, warum du ihn von selbst zurückkommen lassen solltest:
Du bleibst begehrenswert
Das Machtverhältnis bleibt ausgeglichen
Deine emotionale Gesundheit wird geschützt
Die Beziehung hat langfristig bessere Chancen
Lass uns diese Punkte genauer anschauen.
1. Begehrenswert bleiben
Wenn dein Ex die Beziehung beendet hat, gibt es kaum etwas Unattraktiveres, als wenn du dich verzweifelt an ihn klammerst und ihm das Gefühl gibst, dass du ohne ihn nicht existieren kannst.
Hinterherlaufen, alte Erinnerungen auspacken oder ihn mit Nachrichten überhäufen macht dich in seinen Augen nicht interessanter. Dieses Verhalten kann ihn im Gegenteil sogar noch weiter wegstoßen.
Auch wenn es altmodisch klingen mag: Männer sind von Natur aus Jäger. Wenn sich die Rollen vertauschen und du ihm hinterherrennst, während er sich für die Trennung entschieden hat, fühlt sich das für ihn nicht richtig an.
Deshalb ist es für euch beide und eure Beziehung selbst das Beste, wenn du dich zurückhältst und ihm den Raum gibst, sich über seine eigenen Gefühle klar zu werden.
Es mag vielleicht paradox erscheinen, aber während man in anderen Lebensbereichen aktiv für das kämpft, was man will, ist in Beziehungen oft das Gegenteil wirkungsvoller: Weniger tun bringt mehr.
2. Das Machtverhältnis ausgleichen
Vielleicht war es in eurer Beziehung ähnlich wie in vielen anderen: Manchmal warst du diejenige, die mehr investiert hat, und manchmal war es er.
Beziehungen sind wie eine Wippe. Im Idealfall herrscht ein Gleichgewicht. Doch wenn einer die Beziehung mehr will als der andere, verschiebt sich dieses Gleichgewicht.
Wer sich nach einer Trennung krampfhaft an der Hoffnung auf eine Wiedervereinigung festhält, verliert automatisch einen Teil seiner Macht. Plötzlich gerät das Gleichgewicht ins Wanken. Du findest dich am unteren Ende der Wippe wieder, während er oben die Richtung bestimmt.
Deshalb ist es entscheidend, in dieser Situation stark zu bleiben und das Ruder nicht ihm zu überlassen.
Bleibe ruhig, zeige Selbstbewusstsein und widerstehe dem Impuls, sofort auf ihn zuzugehen.
Denn wenn du das nicht tust, schadest du nicht nur dir selbst, sondern auch der Beziehung.
3. Deine emotionale Gesundheit schützen
Einer der wichtigsten, aber oft vernachlässigten Gründe, deinen Ex nicht zu bedrängen, ist deine eigene emotionale Gesundheit.
Sobald du dir in den Kopf setzt, dass du ihn zurückhaben willst, besteht die Gefahr, dass du dich nur noch darauf fokussierst und dabei komplett aus den Augen verlierst, was du eigentlich brauchst.
Doch nicht jede Beziehung ist es wert, gerettet zu werden. Und selbst wenn sie es wäre: Wenn du für dein eigenes Glück kämpfst und dich darauf konzentrierst, statt für einen anderen Menschen, wirst du letztlich klügere und bessere Entscheidungen treffen.
Erlaube dir, die Trennung wirklich zu verarbeiten. Das bedeutet, dass du weinen darfst, wütend sein darfst und ehrlich mit dir selbst sein musst.
Gib dir die Zeit, den Verlust anzunehmen. Nicht für ihn, sondern für dich.
4. Die langfristige Beziehungschance erhöhen
Falls du wirklich daran glaubst, dass ihr beide eine gemeinsame Zukunft habt, musst du über das Hier und Jetzt hinausdenken.
Manche Menschen drohen mit Konsequenzen, um den Ex zurückzugewinnen. Doch Liebe, die aus Furcht oder Druck entsteht, hält selten lange.
Langfristig gesehen wird es eurer Beziehung mehr schaden als nutzen, wenn du ihm keine Gelegenheit gibst, seine eigenen Gefühle für dich zu entdecken.
Deshalb: Gib ihm Zeit und Raum. Lass ihn dich vermissen. Und wenn er dann zurückkommt, wirst du wissen, dass es aus den richtigen Gründen ist.
Wie setzt du das nun in die Tat um?
Hier sind vier Schritte, die dir helfen, während du wartest:
Halte 30 Tage lang keinen Kontakt zu ihm.
Reflektiere, was du wirklich von einer Beziehung willst.
Arbeite an dir selbst und werde die beste Version von dir.
Finde innere Ruhe und Vertrauen in den Prozess.
Egal, wie es ausgeht, wirst du gestärkt aus dieser Situation hervorgehen.