4 Psychologische Gründe warum Menschen Nägelkauen und 7 Tipps wie man aufhört.

4 Psychologische Gründe warum Menschen Nägelkauen und 7 Tipps wie man aufhört.

Viele Menschen kauen an den Nägeln, besonders als Kinder. Es ist eine Art von körperbezogenem, sich wiederholendem Verhalten, das unter dem klinischen Namen Onychophagie bekannt ist.

Noch mehr zum Thema Psychologie und Gesundheit:

Psychologie der Farben: Was deine Lieblingsfarbe über dich aussagt

8 Dinge müssen dir klar sein, wenn du eine Frau datest, die emotional missbraucht wurde

Diese 10 Arten von körperlichen Schmerzen weisen auf emotionale Probleme hin

Viele Menschen, die als Kinder anfangen, an ihren Nägeln zu kauen, wachsen irgendwann aus dieser Gewohnheit heraus. Für andere wird es zu einer lebenslangen Gewohnheit, die extrem schwer zu beenden sein kann. Warum kauen Menschen an ihren Nägeln und wie kann man das Verhalten ändern?

1. Die Betroffenen haben Langeweile, sind frustriert oder ungeduldig

Das Nägelkauen beginnt typischerweise in der Kindheit und kann sich im Jugendalter beschleunigen.

Es ist nicht immer klar, warum jemand diese bestimmte Angewohnheit entwickelt, aber wenn sie einmal anfängt, kann es schwierig sein, damit umzugehen.

Sobald das Nägelkauen zur Gewohnheit geworden ist, kann es zu einem Verhalten werden, wenn man warten muss, frustriert ist oder einfach nur Langeweile. Es ist etwas, was man tut, um sich zu beschäftigen oder um seine Emotionen herauszulassen.

2. Die Betroffenen können sich so besser konzentrieren und neigen zu Perfektionismus

Manchmal ist es eher eine geistesabwesende Tendenz als eine bewusste Entscheidung in Momenten intensiver Konzentration. Die Betroffenen sind sich vielleicht nicht bewusst, dass sie an ihren Nägeln kauen, während sie versuchen, ein Problem zu lösen. Oft spielt hier auch Perfektionismus eine Rolle. 

3. Die Betroffenen erleben ein zwanghaftes Verhalten, das hilft mit Stress umzugehen

Das Nägelkauen kann eine nervöse Angewohnheit sein, möglicherweise ein Versuch, vorübergehend Stress und Angst zu lindern. Dazu können emotionale oder psychische Probleme gehören, aber auch andere Störungsbilder, wie das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder eine Trennungsangststörung.

Nägelkauen wird oft mit psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Es ist sogar eine abgeschwächte Form der Selbstverletzung. Nicht jeder mit diesen Erkrankungen kaut an den Nägeln. Aus dem gleichen Grund bedeutet das Nägelkauen nicht, dass du eine psychische Störung hast.

4. Die Betroffenen könnten eine orale Abhängigkeit haben

Die Angewohnheit des Nägelkauens kann außerdem mit der Überstimulation während der Stillphase eines Kindes zusammenhängen – das glaubte zumindest Sigmund Freud. Wenn Mütter ihre Babys übermäßig stillen, sollen sie sie unbewusst oral abhängig machen und im Erwachsenenalter eine orale Fixierung schaffen. 

Dazu gibt es zwar keine stichhaltige Theorie, dennoch kommt es dem Verhalten eines Babys sehr nah, das alles in den Mund nimmt, was ihm begegnet.

Was sind die Nebenwirkungen?

Nagelkauen kann das Kauen des Nagels, der Nagelhaut und des Gewebes um den Nagel umfassen. Die meisten Nägelkauer entwickeln keine Langzeitschäden, aber es können Pilzinfektionen an der Nagelplatte und der umgebenden Haut entstehen. Außerdem sind Krankheit aufgrund der Übertragung von Bakterien und Viren von den Fingern und dem Gesicht möglich.

So schaffst du es, aufzuhören

Um erfolgreich zu sein, muss man die Veränderung wollen. Gewohnheiten bilden sich nicht über Nacht, und es kann eine Menge Zeit und Geduld erfordern, um sie zu brechen.

Wenn dein erster Versuch, mit dem Nägelkauen aufzuhören, nicht funktioniert, kannst du andere Methoden ausprobieren. Es kann eine Kombination von Dingen brauchen, um dir zu helfen, die Gewohnheit vollständig zu brechen. Hier ein paar Tipps:

1. Schneide deine Nägel regelmäßig

Lange Nägel können schwer zu widerstehen sein, daher ist es eine gute Idee, sie zu kürzen. Lege jede Woche einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit für diesen Schnitt fest und achte auf ausgefranste Kanten, damit du nicht in Versuchung gerätst, sie zu beißen. Eine weitere Option ist die regelmäßige professionelle Maniküre. 

2. Trage Bitterlack auf deinen Nägeln auf

Es gibt viele Menschen da draußen, die mit Nägelkauen zu kämpfen haben. Deshalb gibt es Nagellacke, die dir helfen sollen, aufzuhören. Es wird nicht weh tun, wenn du deine Nägel in den Mund steckst, aber der bittere Geschmack kann eine Abneigung hervorrufen. Diesen Lack kannst du überall dort kaufen, wo du Nagellack kaufst.

3. Bedecke deine Nägel

Du kannst auch versuchen, Handschuhe zu tragen, aber das ist nicht immer praktisch. Einige Leute kleben Klebeband, Aufkleber oder Verbände auf ihre Fingernägel, um sich daran zu erinnern, nicht an den Nägeln zu kauen.

4. Ersetze die Gewohnheit

Du kannst eine Gewohnheit, die du nicht magst, durch eine erträglichere ersetzen. Einerseits könntest du es mit Kaugummi versuchen. Die kann aber zu Zahn- oder Kieferproblemen führen, wenn du es übertreibst.

Deine Hände zu beschäftigen ist eine gute Möglichkeit, sie aus deinem Mund zu halten. Wenn du einen Stressball oder ein Stück Knete verwendest, sind deine Hände zu beschäftigt, um in deinen Mund zu wandern.

5. Identifiziere und behandle deine Auslöser

Was bringt dich dazu, an deinen Nägeln zu kauen? Wenn du herausfinden kannst, was dieses Verhalten auslöst, kannst du daran arbeiten, diese Auslöser zu steuern. Nur die Dinge zu identifizieren, die dich zum Nägelkauen bringen, kann ausreichen, um dich daran zu erinnern, es nicht zu tun.

6. Nimm schrittweise Änderungen vor

Manche Menschen hören mit dem Rauchen auf, indem sie die Anzahl der Zigaretten pro Tag schrittweise reduzieren. Sie können etwas Ähnliches mit Nägelkauen tun. Beginne damit, einen Finger auszuwählen, den du nicht in den Mund nehmen darfst. Bleibe bei diesem einen Finger, bis es zur Gewohnheit wird und der Nagel beginnt, gesünder auszusehen.

Wähle dann einen anderen Finger und fahre so lange fort, bis es nur noch einen Finger gibt, an dem du kaust. Nimm auch diesen Finger langsam zurück, bis du die Gewohnheit vollständig brechen kannst. Wenn du die Gewohnheit nicht vollständig ablegen kannst, kannst du zumindest die Anzahl der beteiligten Finger begrenzen.

7. Die Kognitive Verhaltenstherapie

In der kognitiven Verhaltenstherapie hilft dir ein Therapeut, nicht hilfreiche Verhaltensmuster zu erkennen und durch andere Verhaltensweisen zu ersetzen. Normalerweise gibt es eine festgelegte Anzahl von Sitzungen und einen Aktionsplan in der Therapie. Diese Therapieform kann sehr effektiv sein. Einige Forscher nennen es den aktuellen „Goldstandard“ der Psychotherapie.

Country: US