Immer wieder zurück zu ihm? Die Psychologie zeigt 6 Gründe hinter deinem Muster!

Immer wieder zurück zu ihm? Die Psychologie zeigt 6 Gründe hinter deinem Muster!


Warum du ihm immer wieder eine Chance gibst – dass sagen Experten! „Warum kehrst du immer wieder zu ihm zurück?“

Diese Frage wurde mir häufig gestellt, als ich mich in einer toxischen Beziehung befand.
Doch wie kann man das erklären? Welche Worte könnten diese innere Zerrissenheit verständlich machen?

Wenn ich Freunden und Familie sagte, dass ich ihn noch immer liebte und davon überzeugt war, dass er sich ändern würde, stieß ich auf wenig Verständnis. Und das war nachvollziehbar. Schließlich versuchte ich nicht, sie zu überzeugen, sondern vielmehr mich selbst.

Wenn man sich in einer solchen Situation befindet, ist es oft schwer, die Realität zu erkennen. Das liegt vor allem daran, dass wir uns nur ungern eingestehen, dass die Person, die wir lieben, uns nicht so behandelt, wie wir es verdient hätten.

Noch mehr Artikel zum Thema Trennung, Beziehung, Narzissmus und Psychologie:

Trennung von einem Narzissten? Diese 5 Dinge geschehen danach!

6 Anzeichen, an denen du einen Narzissten in den sozialen Medien erkennst

Laut Forschern: 4 Verhaltensweisen in Beziehungen, die eine Trennung vorhersagen

Doch zu einem Mann zurückzukehren, der uns weiterhin schlecht behandelt, ist, als würde man sich selbst bewusst Schaden zufügen, wie eine Wunde, die man sich selbst zufügt, und sich dann fragt, warum man nicht heilen kann.

Für mich war es ein langer und herausfordernder Weg, doch nachdem ich diesen abgeschlossen habe, empfinde ich einen tiefen Frieden. Deshalb möchte ich ein Stück meines Herzens mit dir teilen und sechs Erkenntnisse weitergeben, die ich auf dieser Reise gewonnen habe.

1. Du hast deinen Selbstwert aus den Augen verloren.

Wenn wir unseren Selbstwert aus den Augen verlieren, verschwimmen unsere Grenzen, und unser Gespür für das, was gesund und richtig ist, schwindet.

Mit einem Mann zusammen zu sein, der dich zerstört, raubt dir nur weitere Energie und untergräbt deinen Selbstwert, da eine solche Beziehung unausgeglichen ist.

In ihr trägst du allein die Verantwortung und den Großteil der Last. Wenn jemand deine Großzügigkeit, deine Gefühle oder dein Herz ausnutzt, gewinnt er eine Macht über dich, die deine Bindung an ihn verstärken kann.

Je mehr dieser Mensch nimmt, desto mehr entsteht bei dir das Gefühl, gebraucht und gewollt zu sein.

Doch in einer toxischen Beziehung geht es nicht um Geben und Nehmen. Es geht allein um das Nehmen und darum, dem Gebenden nichts zurückzugeben.Immer wieder zurück zu ihm? Die Psychologie zeigt 6 Gründe hinter deinem Muster!

2. Du handelst aus emotionaler Verbundenheit statt aus rationalem Denken.

Dies geschieht oft, insbesondere wenn man sich innerlich nicht von der Situation gelöst hat.
Eine Beziehung, die immer wieder von Neuem beginnt und endet, insbesondere mit einem toxischen Partner, ist häufig von starken, wechselhaften Emotionen geprägt.

Das ständige Auf und Ab, begleitet von Dramen und der Sehnsucht nach Anerkennung, kann zu einer Art Abhängigkeit führen. Negative Aufmerksamkeit erscheint plötzlich besser als keine, und man sehnt sich nach immer mehr davon.

Oft sind wir uns bewusst, dass dies nicht richtig ist, doch wir schaffen es, uns selbst davon zu überzeugen, dass unsere vermeintliche Liebe zu diesem Menschen ausreicht, um die erlittene Misshandlung weiterhin zu ertragen.Diese Warnsignale zeigen, dass in Ihrer Familie toxische Muster herrschen

3. Du glaubst daran, dass er sich ändern wird.

Das Problem mit diesem Glauben ist, dass es keine Garantie für ein positives Ergebnis gibt. Es gibt Situationen, in denen Menschen Veränderungen durchlaufen und persönliche Durchbrüche erleben.

Doch statt deine Beziehung mit solchen Ausnahmen zu vergleichen, solltest du sie mit den Merkmalen einer wirklich gesunden Partnerschaft messen.

Es ist schmerzhaft, sich von einem geliebten Menschen zu trennen. Doch bei einem toxischen Partner zu bleiben, wird dir langfristig noch mehr Leid zufügen.

Gesunde und erfüllende Beziehungen basieren nicht auf der Hoffnung, was sie eines Tages sein könnten. Sie bestehen und gedeihen in der Realität, wie sie tatsächlich sind.

4. Der Wunsch nach einem Abschluss

Solange zwischen euch unausgesprochene Gefühle oder ungelöste Themen bestehen, ist es verständlich, immer wieder den Weg zurück zu suchen. Doch jedes Mal, wenn du dich erneut auf diese toxische Beziehung einlässt, entstehen weitere Fragen und offene Enden.

Man kann es sich wie eine Wunde vorstellen, die Zeit benötigt, um zu heilen. Jedes Mal, wenn sie erneut aufgerissen wird, verlängert sich der Heilungsprozess.

Manchmal ist es ein Privileg, mit etwas wirklich abschließen zu können. Es erfordert die Akzeptanz, dass der Abschluss nicht immer zu dem Zeitpunkt oder in der Form geschieht, wie wir es uns wünschen.

Ein Abschluss ist letztlich eine persönliche Entscheidung, die unabhängig von der anderen Person getroffen wird, von der du dir diesen Frieden vielleicht ersehnst.

5. Du liebst ihn mehr, als du dich selbst liebst.

Ja, du liebst ihn, das steht außer Frage. Doch jemanden zu lieben, der dein Selbstwertgefühl zerstört, ist weder gesund noch bringt es dir etwas.

In einer solchen Situation ist es entscheidend, dir selbst dieselbe Hingabe und Fürsorge zu schenken, die du ihm entgegenbringst. Das bedeutet, die toxische Beziehung endgültig zu beenden.

Wenn Menschen mit destruktivem Verhalten erkennen, dass du genügend Selbstachtung und Liebe besitzt, um dich aus einer ungesunden Beziehung zu lösen, setzen sie sich mit einem Beispiel für echte Selbstliebe auseinander.

Deine bloße Anwesenheit rechtfertigt nicht, dass jemand dich schlecht behandelt. Mit dem Entschluss zu gehen sendest du eine eindeutige Botschaft: Jede Form von Misshandlung ist inakzeptabel.

6. Die Vertrautheit bindet dich, und die Angst vor dem Loslassen hält dich fest.

Es ist nicht leicht, sich von etwas oder jemandem zu trennen, mit dem man tief vertraut ist, selbst wenn diese Vertrautheit auf einer trügerischen Basis ruht. Du kennst den Ablauf wahrscheinlich nur zu gut:

Er verletzt dich, ihr geratet in Streit, du ziehst dich zurück, er entschuldigt sich, und du kehrst zurück bis sich alles wiederholt.

Der Schmerz hat sich zu einem kontrollierbaren Gefühl entwickelt, an das du dich auf gewisse Weise gewöhnt hast, weil es berechenbar ist. Der Schritt ins Ungewisse jedoch bedeutet, sich auf das Unbekannte einzulassen, ohne zu wissen, was als Nächstes kommt.

Genau darin liegt der Kern der Sache.

Wir haben die Möglichkeit, unser Glück und unsere Entscheidungen selbst zu gestalten. Auch wenn wir nicht immer beeinflussen können, was in unserem Leben geschieht, liegt es in unserer Hand, wie wir darauf reagieren.

Du hast es verdient, in einer glücklichen, sicheren und harmonischen Beziehung zu leben.
Fasse den Mut, diesen entscheidenden Schritt zu gehen und dich dauerhaft von allem zu befreien, was dir schadet.

Country: US