Die 9 häufigsten Folgen einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung

Die 9 häufigsten Folgen einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung


Hier sind 9 häufige emotionale Verletzungen von Töchtern mit toxischen Müttern.Mütter sollten idealerweise eine liebevolle, warme und unterstützende Präsenz in unserem Leben darstellen, die uns bei unserem Wachstum und unserer Entwicklung zur Seite steht.

Bedauerlicherweise gibt es jedoch Mütter, die nicht diese Eigenschaften aufweisen und stattdessen sehr toxisch sind.

In einer Umgebung ohne mütterliche Zuneigung aufzuwachsen, ist eine der schmerzhaftesten Erfahrungen, die man machen kann. Niemand sollte jemals in eine solche Situation geraten, und wenn du das Kind einer gefühllosen Mutter bist, kennst du bereits die Wunden, die dies bei dir hinterlassen kann.

Da unsere Mütter die Grundlage für die Bindungen schaffen, die wir zu anderen Menschen aufbauen, und auch dafür verantwortlich sind, wie wir die Welt wahrnehmen, sind die Verletzungen oft tiefgreifend.

Noch mehr Texte zum Thema Toxischer Partner für dich zum nachlesen:

Toxische Textnachrichten: So erkennst du die 7 häufigsten Warnzeichen

So nutzen Narzissten das toxische Schweigen, um ihre Opfer zu manipulieren

Heilung der Wunden: 6 Spätfolgen mangelnder Mutterliebe und Wege zur inneren Stärke

Im Folgenden werden neun typische Wunden beschrieben, die bei Töchtern von gefühllosen Müttern häufig auftreten. (Diese Punkte gelten ebenso für Söhne von solchen Müttern.)

1. Schwaches Selbstwertgefühl

Unsere Eltern beeinflussen, wie wir uns selbst wahrnehmen. Als Neugeborene sind wir sehr verletzlich und brauchen Liebe und Geborgenheit von unseren Müttern. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, denken wir, dass wir nicht gut genug sind.

Die traurige Wahrheit ist, dass das Problem nicht beim Kind ist, das von einer gefühlskalten Mutter aufwächst, sondern bei der Mutter selbst.

2. Probleme mit Grenzen

Wenn unsere Eltern, vor allem unsere Mütter, uns in unserer Beziehung zu ihnen keine Grenzen zugestehen, lernen wir nie, wie man anderen gegenüber Grenzen setzt. Im Gegenteil lernen wir, dass unsere Gefühle nicht wichtig sind, wenn es um die Menschen in unserem Umfeld geht.

3. Vertrauensprobleme

Wenn eine Mutter kalt, gefühllos und grausam ist, fällt es einem schwer, ihr zu vertrauen oder überhaupt anderen Menschen. Schon früh lernen wir, dass, wenn unsere Mutter uns schlecht behandelt, auch andere wahrscheinlich so handeln werden.Die 9 häufigsten Folgen einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung

4. Bindungsprobleme

Gemäß der Bindungstheorie lernen wir, gesunde Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, wenn wir von Anfang an eine enge und liebevolle Verbindung zu unseren Müttern haben.

Ist jedoch die Bindung zu unserer Mutter ungesund, entwickeln wir leider auch unsichere und ängstliche Beziehungen, nicht nur zu unseren Eltern, sondern auch zu anderen Menschen.

Im Gegenzug haben viele Töchter von lieblosen Müttern Angst, ihre geliebten Menschen zu verlieren. Dies führt dazu, dass sie in der Liebe entweder ängstlich werden oder sogar Bindungen ganz vermeiden.

5. Hypervigilanz

Hypervigilanz ist ein Bewältigungsmechanismus, den wir entwickeln, wenn wir früh traumatische Erfahrungen machen.

Vereinfacht gesagt bedeutet Hypervigilanz, dass du übermäßig aufmerksam auf deine Umgebung bist, was beinahe zu Paranoia führen kann. Diese ständige Wachsamkeit kann sehr ermüdend sein.

6. Verzerrtes Selbstbild

Ein weiterer wichtiger Punkt der Bindungstheorie ist, dass wir, wenn wir nicht mit unserer Mutter kommunizieren oder unsere Gefühle nicht ausdrücken können, auch Schwierigkeiten haben, uns selbst zu verstehen.

Das kann dazu führen, dass eine Tochter einer lieblosen Mutter oft unsicher ist und häufig ihre Identität wechselt.Die 9 häufigsten Folgen einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung

7. Suchtprobleme

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Substanzmissbrauch und emotionaler Vernachlässigung gibt.

Schon in der frühen Kindheit, wenn wir keine Liebe, Zuneigung und echte Bindung von anderen Menschen erhalten, versuchen wir, diese Bedürfnisse in unserer Umgebung zu stillen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, sind Drogen.

8. Die Geschichte wiederholt sich

Leider kann es passieren, dass eine Tochter, die unter den Wunden einer lieblosen Mutter leidet, immer wieder in ähnliche Beziehungsmuster gerät.

Viele glauben, dass sie unbewusst versuchen, damit abzuschließen und Heilung zu finden. Tatsächlich kann dies jedoch das Leben noch schmerzhafter machen.

9. Angststörungen

Angststörungen, Traumata und Vernachlässigung stehen in einem engen Zusammenhang. Zahlreiche Studien haben dies belegt.

Insbesondere in Situationen emotionaler Vernachlässigung haben betroffene Personen häufig ein verstärktes Angstempfinden gegenüber der Welt und dem Leben insgesamt.Die 9 häufigsten Folgen einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung

Country: US