Warum werden wir müde, wenn wir gestresst sind. Ein Psychologe erklärt.

Warum werden wir müde, wenn wir gestresst sind. Ein Psychologe erklärt.

Wie jeder aus dem Biologieunterricht der 9. Klasse weiß, schaltet unser Körper in den Kampf- oder in den Fluchtmodus, wenn er mit Stress konfrontiert wird. Denn das ist für ihn eine akute Bedrohung. Die Nebennierenrinde setzt in diesem Moment Stresshormone frei, um den Körper in Alarmbereitschaft zu versetzen. Das Herz beginnt schneller zu schlagen und die Atmung erhöht die Frequenz.

Außerdem beginnt der Stoffwechsel damit, sich zu beschleunigen und sauerstoffreiches Blut wird direkt zu den größeren Muskeln im Körper gepumpt. Es geht darum, dass der Körper mit Energie versorgt ist und sich darauf vorbereiten kann, um mit der Höchstgeschwindigkeit davonzulaufen oder zu bleiben und zu kämpfen.

Natürlich möchte man nicht, dass das Stressreaktionssystem zu reaktiv ist. Denn wenn man sich ständig im Kampf- oder Flugmodus befindet und ständig gestresst ist, könnte dies langfristige Auswirkungen auf die Neurochemie haben, was zu chronischer Angst, Depressionen und, auch zu mehr Schlaflosigkeit führen kann. Trotzdem scheint es nicht schlecht zu sein, manchmal in Stresssituationen den Körper in höchster Alarmbereitschaft zu setzen.

Aber manchmal tut der Körper dies nicht, sondern wird müde. Es gibt Menschen, die in einem Streit so müde werden, dass sie lieber zustimmen und ins Bett gehen müssen. Woran liegt das? Warum bleibt der Körper bei manchen Menschen nicht im Kampfmodus oder in Alarmbereitschaft?

In der Psychologie gibt es ein Konzept namens “erlernte Hilflosigkeit”. Mit diesem Konzept können bestimmten Aspekte von Depressionen und Angstzuständen erklärt werden. Wenn ein Lebewesen zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Entwicklung erkennt, dass es gegenüber den Kräften der Welt hilflos ist, wird es weiterhin einen Mangel an Kontrolle spüren und damit tatsächlich hilflos werden, egal ob sich der Kontext ändert.

In den frühen Studien wurden Hunde in zwei Gruppen eingeteilt: Die erste Hälfte wurde einem elektrischen Schlag ausgesetzt, aber es wurde ihnen die Möglichkeit gegeben, den elektrischen Schlag zu stoppen (sie mussten ihn nur selbst herausfinden).

Die zweite Gruppe von Hunden erhielt Schocks, konnte sie aber nicht vermeiden oder stoppen. Die Erfahrung hatte leider langfristige Auswirkungen auf die Tiere. Als die erste Gruppe von Hunden später im Leben mit stressigen Umgebungen konfrontiert wurde, unternahm sie alles, um damit umzugehen. Die zweite Gruppe gab einfach auf. Sie waren konditioniert, um mit Zustimmung auf Stress zu reagieren.

Diese Art der erlernten Hilflosigkeit ist nicht auf Tiere beschränkt. Viele Menschen haben Erfahrungen in der Kindheit gemacht, die auf unkontrollierbare Situationen zurückzuführen war.

„Als ich die weiterführende Schule erreichte und der Stress in meinem Leben sich erhöhte (durch die Scheidung zwischen meinen Eltern und den vielen Umzügen), fing ich an, in den Schlaf zu fliehen“, sagt Jane, eine 23-jährige aus Washington. „Als Erwachsener habe ich immer noch das Gefühl schlafen gehen zu wollen, wenn ich mich überwältigt fühle.“ 

Auf den ersten Blick scheint Schlaf ein wesentlicher Umgehungsfaktor zu sein. Es ist nicht besser, den Kopf in das Kissen zu stecken, als den Kopf in den Sand zu stecken. In der Tat zwingt uns der Schlaf dazu, die emotionale Erfahrung nicht nur noch einmal zu erleben, sondern sie zu verarbeiten und zu konkretisieren. Durch das Einschlafen kann man den Stress realer gestalten.

Erinnerungen funktionieren nämlich ganz einfach: Man hat eine Erfahrung, die irgendwo gespeichert wird und man ruft sie dann ab, wenn man sie braucht. Ein wichtiger Schritt (die Speicherkonsolidierung) bleibt dabei jedoch aus, und hier kommt der Schlaf ins Spiel.

Laut Dr. Edward Pace-Schott, Professor an der Abteilung für Schlafmedizin der Harvard Medical School, funktioniert das so: Wenn eine Erfahrung anfänglich als Erinnerung kodiert wird, ruht sie im Kurzzeitgedächtnis des Gehirns, wo sie zerbrechlich ist.

Das bedeutet, dass man sie leicht vergessen kann, wenn andere Erfahrungen dazukommen. Damit die Erfahrung Bestand hat, muss sie einen Konsolidierungsprozess durchlaufen, in dem sie in andere Erinnerungen, die man hat, integriert wird. 

Natürlich ist nicht jede Erfahrung es wert, in Erinnerung zu bleiben. Nur die hochintensiven Erlebnisse werden für die spätere Speicherung priorisiert. Emotionen prägen die Erinnerung dabei besonders.

Wenn wir unsere Erinnerungen nicht angemessen aufbewahren würden, wäre alles ein Durcheinander, und ohne Konsolidierung würden wir alles vergessen. Das Leben hätte keinen Sinn, und was noch wichtiger ist, wir würden (zumindest aus evolutionärer Sicht) nie etwas lernen – wir wären hilflos und leichte Beute.

Dieselben Erfahrungen, die als emotional wichtig eingestuft werden, können die Kurzzeitspeicher des Gehirns überfordern. Denn emotional reiche Erlebnisse sind allesamt Botschaften mit hoher Priorität, die schreien, um sofort behandelt zu werden. Also, was passiert als nächstes?

Damit man viele emotionale Erinnerungen verarbeitet, kann man am besten Einschlafen. Denn es braucht Schlaf, um den Raum zur Verfügung zu stellen, der benötigt wird, um die Erlebnisse des Tages zu ordnen und die, die wichtig sind, längerfristig abzuspeichern.

Studien zeigen, dass der Schlaf das Gedächtnis für Erlebnisse stärkt.#. Tatsächlich ist der Gedächtniskonsolidierungsprozess, der während des Schlafs stattfindet, so effektiv, dass einige Wissenschaftler, vorgeschlagen haben, ihn zur Behandlung von PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) zu verwenden. Denn wenn man sich zwingt, durch eine Zeit der Schlaflosigkeit wach zu bleiben, werden sowohl das Gedächtnis als auch die emotionale Reaktion nachlassen.

Auf der anderen Seite, wenn es um die meisten negativen Dinge geht, die wir im Leben erleben – die Dinge, die nicht unbedingt traumatisierend sind, wie zum Beispiel ein Streit, möchten wir schlafen gehen, denn das schützt den Menschen.

Haben du dich jemals gefragt, warum kleine Kinder so viel schlafen? Die Forscher glauben, dass dies nicht nur darauf zurückzuführen ist, dass sie den ganzen Tag herumgelaufen sind, sondern auch darauf, dass der Speicherplatz für das Kurzzeitgedächtnis so klein ist, sodass sie ständig Erfahrungen entladen und Erinnerungen häufiger konsolidieren müssen.

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat in der Tat herausgefunden, dass mehrere kleine Nickerchen für das Lernen in jungen Jahren entscheidend sind. Das Nickerchen eines 4-jährigen Kindes, das sich auf einem heißen Herd verbrannt hat, soll ihm helfen, aus dieser Erfahrung zu lernen.

Ebenso sollte uns das Nickerchen nach einem Streit im Idealfall helfen, mit zwischenmenschlichen Konflikten besser umzugehen. Wenn wir aus dem Schlaf aufwachen, fühlen wir uns anders. Es ist nicht nur Zeit vergangen;

Wir haben eine echte chemische Reaktion erfahren. Wenn wir schlafen, werden alle Belastungssysteme in unserem Körper gedämpft und lassen ihn entspannen. Es ist fast so, als wären wir neue Menschen, wenn wir aufwachen.

Country: US