10 Anzeichen dafür, dass du um Liebe bettelst und wie du damit aufhören kannst

10 Anzeichen dafür, dass du um Liebe bettelst und wie du damit aufhören kannst

Manchmal, wenn wir uns nach Wertschätzung und Anerkennung sehnen, erkennen wir nicht, dass wir es übertreiben und unbewusst um Zuneigung bitten.

Wir nehmen die wenigen Zeichen der Zuneigung, die wir erhalten, als ausreichend hin und glauben, dass wir für mehr nicht ausreichend sind. Doch was sind die untrüglichen Anzeichen dafür, dass du um Liebe bettelst?

Ob du deinem Partner ständig deine Nähe aufzwingst und darauf bestehst, jede wache Stunde mit ihm zu verbringen, oder ob du deine Freunde mit deinem ständigen Bedürfnis nach Anerkennung belastest, ist es wahrscheinlich, dass du mit einem geringen Selbstwertgefühl und einem Mangel an Selbstvertrauen kämpfst.

Wenn wir uns selbst schätzen, akzeptieren wir uns nicht zu einem niedrigeren Wert – und das ist der entscheidende Punkt.

Wenn man darüber nachdenkt, sollte Liebe nicht mit Schwierigkeiten und Enttäuschung verbunden sein. Beziehungen erfordern Respekt, Mühe und Hingabe, doch dies bedeutet nicht, dass man in einer Beziehung unglücklich und unerfüllt sein sollte. Liebe sollte auf Gegenseitigkeit beruhen, respektvoll und ohne Verzweiflung sein.

Noch mehr zum Thema Psychologie, Beziehung und Narzissmus für dich zum nachlesen:

Charmant, aber gefährlich: So erkennst Du einen verdeckten Narzissten

Narzisstische Mutter: 15 klare Anzeichen und wie du dich schützen kannst

Glückliche Paare posten weniger – hier sind 9 wahre Gründe

Unabhängig von der Art der Beziehung sollte Liebe nicht erzwungen oder erbettelt werden. Sie sollte nicht dazu führen, dass du dich verletzt, zurückgewiesen, frustriert oder wütend fühlst. Wahre Liebe kommt von selbst, zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Person.

Wenn jedoch Hindernisse bestehen, gibt es Anzeichen, die dir helfen können, herauszufinden, ob du echte Liebe erhältst oder darum bettelst.

Wenn du genauer hinschaust, kannst du möglicherweise Muster in deinem Verhalten erkennen, die auf eine ungesunde Abhängigkeit von Liebe hindeuten.

Hier sind die 10 Anzeichen, dass du um Liebe bettelst!10 Anzeichen dafür, dass du um Liebe bettelst und wie du damit aufhören kannst

1. Du bist immer erreichbar

Wenn du mit jemandem zusammen bist, den du wirklich liebst, möchtest du natürlich immer für ihn da sein. Unabhängig davon, ob diese Person gerade eine schwierige Phase durchlebt oder plant, das gesamte Wochenende mit dir zu verbringen, hast du das Bedürfnis, alles zu tun, um jederzeit erreichbar zu sein, wenn sie dich braucht.

Es ist wichtig, für deinen Partner da zu sein, jedoch ist es nicht in Ordnung, immer verfügbar zu sein.

Wenn du dich dabei erwischst, dass du jedes Mal, wenn dein Partner dich kontaktiert, alles sofort beiseite legst oder deinen Zeitplan ständig dem seines Partners anpasst, gehst du einen falschen Weg.

Wenn du jederzeit verfügbar bist, sendest du das Signal, dass du um Liebe bettelst.

2. Du suchst ständig nach Zustimmung und Bestätigung

Unabhängig davon, ob du über dein Aussehen, deine Karriere oder deine Leistungen sprichst, verspürst du das Bedürfnis, für alles, was du tust, die Zustimmung deines Partners zu erhalten. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Partner etwas, das du tust, missbilligt, möchtest du es nicht mehr tun – du bist auf seine Bestätigung angewiesen.

Das fortwährende Streben nach der Bestätigung deines Partners weist auf einen Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstliebe hin. Entgegen verbreiteter Auffassung sind Zustimmung und Bestätigung nicht unverzichtbare Bestandteile einer gesunden Beziehung.

Zwar ist gegenseitige Bewunderung ein Teil einer Partnerschaft, darüber besteht kein Zweifel. Zudem sollten du und dein Partner euch gegenseitig unterstützen und loben.

Wenn du jedoch ständig das Bedürfnis nach Bestätigung verspürst, solltest du dir bewusst machen, dass du auf eine ungesunde Abhängigkeit hinarbeitest.

3. Du stellst die Bedürfnisse deines Partners über deine

Das Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse zugunsten der deines Partners kann ein deutliches Zeichen dafür sein, dass du um Liebe bittest.

Indem du dies tust, sendest du das Signal aus, dass du deinen Partner mehr wertschätzt als dich selbst und ihm eine höhere Priorität zuschreibst. Du glaubst, dass er es verdient, im Vordergrund zu stehen, während du dir selbst diese Bedeutung absprichst.

Was ist daran problematisch? In einer Beziehung sollte eine Gleichwertigkeit herrschen – du und dein Partner sollten sich gegenseitig unterstützen.

Wenn du ständig die Wünsche deines Partners über deine eigenen stellst, hofft man, dass solche Opfer dazu führen, dass er dich mehr liebt.

Doch das wird nicht geschehen. Langfristig führt das Vernachlässigen deiner eigenen Bedürfnisse nur zu Groll und Unzufriedenheit.Glückliche Paare posten weniger – hier sind 9 wahre Gründe

4. Du ignorierst Warnsignale

Wenn du verzweifelt nach Liebe strebst, konzentrierst du dich auf alle Wege, wie du deinen Partner dazu bewegen kannst, dich mehr zu lieben.

Dabei achtest du jedoch nicht auf sein Verhalten. Du blendest Warnsignale aus, da du zu sehr damit beschäftigt bist, nach Aufmerksamkeit und Zuneigung zu suchen.

Egal, ob ihr euch noch am Anfang einer Beziehung befindet oder bereits längere Zeit zusammen seid, es ist wichtig, auf Warnsignale zu achten. Diese sollen dir helfen, die Realität zu erkennen, wenn deine idealisierte Sichtweise dich daran hindert, die Wahrheit zu sehen.

Leider verschwinden diese Warnsignale nicht, wenn man sie ignoriert. Es ist entscheidend, ihnen direkt zu begegnen, um eine Eskalation zu verhindern und ungesunde Dynamiken in der Beziehung zu vermeiden.

5. Du bist anhänglich

Auch das Verlangen nach Liebe kann zu einem anhänglichen Verhalten führen. Wenn du befürchtest, dass dein Partner möglicherweise nicht die gleichen intensiven Gefühle hegt oder nicht mehr mit dir zusammen sein möchte, beginnst du, ihn festzuhalten, um zu verhindern, dass er dir entfällt. Dies führt jedoch dazu, dass du diese Ängste unterdrückst.

Unabhängig davon, ob du von deinem Partner verlangst, jede freie Minute mit dir zu verbringen, dir ständig Nachrichten zu senden oder dich nach der Arbeit anzurufen, erschaffst du eine ungesunde Dynamik für das Wachstum eurer Beziehung.

Letztlich forderst du Liebe auf eine ungesunde Weise. Du hast das Gefühl, dass du für deinen Partner nicht gut genug bist.

6. Du hast das Gefühl, dass du für deinen Partner nicht gut genug bist

Wenn du mit deinem Partner zusammen bist, bemerkst du die kleinen Dinge, die dich von anderen unterscheiden.

Du glaubst, dass dein Partner es verdient, mit jemandem zusammen zu sein, der besser ist als du, und dieses Gefühl lässt dich nicht los.

Du hast den Eindruck, dass du ständig mehr tun musst, um sicherzustellen, dass dein Partner nicht von dir geht.

Ob dieses Gefühl auf einem geringen Selbstwertgefühl beruht oder deine idealisierte Sicht auf deinen Partner dazu führt, ihn als perfekt zu betrachten, lässt sich nicht genau sagen.

Was jedoch sicher ist, ist, dass du lernen musst, dich von diesen Gedanken zu lösen und dich selbst mit mehr Respekt zu behandeln.

Wenn dein Partner nicht mit dir zusammen sein wollte, hätte er sich bereits von dir getrennt. Es ist nun an der Zeit, aufzuhören, um Liebe zu betteln, und dich auf eine gesunde Beziehung zu konzentrieren, in der jemand dich so liebt, wie du bist.Charmant, aber gefährlich: So erkennst Du einen verdeckten Narzissten

7. Du schweigst, um Streiten zu vermeiden

Niemand strebt eine Beziehung mit jemandem an, bei dem ständige Auseinandersetzungen an der Tagesordnung sind. Wenn ein Streit mit deinem Partner entsteht, vermeidest du es, deine Meinung zu äußern, um die Situation nicht zu verschärfen oder, im schlimmsten Fall, eine Trennung zu riskieren.

Du könntest der Ansicht sein, dass du im besten Interesse beider handelst, doch das ist nicht zutreffend. Indem du erneut die Bedürfnisse deines Partners über deine eigenen stellst, unterdrückst du deine Gefühle und lässt zu, dass sich Unzufriedenheit aufbaut, aus Angst, deinen Partner zu verärgern.

Eine gute Kommunikation ist das Fundament einer gesunden Beziehung, und dazu gehört auch, über unangenehme Themen zu sprechen.

8. Du machst immer den ersten Schritt

Vielleicht warst du es, die den ersten Schritt gemacht hat, als ihr euch kennengelernt habt. Vielleicht warst du auch stets diejenige, die zuerst eine Nachricht schickte, anrief, ein Treffen vereinbarte oder einen Wochenendausflug plante.

Was auch immer der Fall sein mag, du neigst dazu, die Initiative zu ergreifen, aus der Angst heraus, was geschehen könnte, wenn du es nicht tust.

In einer gesunden Beziehung freuen sich beide Partner gleichermaßen darauf, miteinander zu kommunizieren, Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsame Reisen zu planen. Beide zeigen ein gegenseitiges Interesse an der Aufrechterhaltung der Beziehung und tragen aktiv dazu bei, sie zu stärken.

Wenn du jedoch immer wieder den ersten Schritt machst, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass du um Liebe bettelst und Verzweiflung empfindest.

9. Du veränderst dich für deinen Partner

Gibt es einen deutlicheren Ausdruck von Verzweiflung, als alles an sich selbst zu verändern, um deinem Partner gefälliger zu erscheinen? Jedes Mal, wenn dein Partner eine beiläufige Bemerkung über dein Aussehen, Verhalten oder sogar deine Erfolge macht, notierst du dir innerlich, was du verändern musst.

Es gibt zweifellos Aspekte, die eine Veränderung erfordern, wenn sie sich negativ auf eure Beziehung auswirken oder ihr schaden könnten. In einer Partnerschaft sollte man gemeinsam wachsen und sich weiterentwickeln.

Das bedeutet jedoch nicht, dass du aufhören musst, die Kleidung zu tragen, die dir gefällt, die Bücher zu lesen, die dich bereichern, oder Zeit mit Freunden zu verbringen, die du schon länger kennst als deinen Partner.

Wenn du merkst, dass du alles an dir selbst veränderst, dann ist das ein deutliches Anzeichen dafür, dass du um Liebe bittest.

10. Dein Glück hängt von deiner Beziehung ab

Wir haben dies alle erlebt, doch das bedeutet nicht, dass es richtig war. Wenn du dein Glück allein von deiner Beziehung abhängig machst, wirst du am Ende sicherlich sehr unglücklich sein. Beziehungen sollen dein Leben bereichern, Abwechslung in deinen Alltag bringen und dich bis zu einem gewissen Grad glücklich machen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass man als Single unglücklich sein muss. Deine Beziehung sollte nicht deine einzige Quelle des Glücks sein. Indem du zu viel Druck auf deinen Partner ausübst und von ihm erwartest, dich jeden Tag glücklich zu machen, setzt du von Beginn an eine ungesunde Grundlage.

Wenn du lernst, Glück und Zufriedenheit in dir selbst zu finden, wirst du ein wesentlich glücklicherer und gesünderer Mensch sein.
Viel Erfolg!Liebe betteln,Anzeichen Liebe betteln,Beziehung Anzeichen,ungesunde Beziehung,emotionale Abhängigkeit,Selbstwertgefühl stärken,Selbstliebe,Beziehungstipps,Partnerschaft verbessern,Liebe erkennen

Country: US